Wärmeverlust in den Ausdehnungsgefäßen Einige in den Labors von Varem durchgeführte Tests haben zum Schluss geführt, dass einem Aspekt bei der Entwicklung und Realisierung von Heizungsanlagen oft wenig Aufmerksamkeit gewidmet wird: Dem Wärmeverlust in den Ausdehnungsgefäßen Da es sich um Tanks handelt, welche, durch Kompensation der Ausdehnung des Wassers, in ihrem Inneren eine große Menge Wasser speichern, geben diese auch einen bestimmten Anteil der Wärme an die Umgebung ab. Je nach Projekttyp evidenzieren sich hierbei aber grundlegende Differenzen in der Herstellungsphase; Varem hat festgestellt, dass eine höherer Wärmeverlust in den Diaphragma-Ausdehnungsgefäßen auftritt. Die Ausdehnungsgefäße mit Diaphragma-Membran geben 60% mehr Wärme in die Umgebung ab als Ausdehnungsgefäße mit sackförmiger Membran. Der Grund für diese Eigenschaft der sackförmigen Membran liegt darin, dass der Sack von Luft umschlossen wird, was wiederum als isolierender Faktor betrachtet werden kann; in den Ausdehnungsgefäßen mit Diaphragma-Membran hingegen steht das warme Wasser in direktem Kontakt mit den Wänden des Tanks, wodurch unweigerlich mehr Wärme nach Außen hin abgegeben wird. Nachfolgend die Details der Testergebnisse.
Die nachfolgenden Abbildungen beziehen sich auf die Wärmewerte, welche auf der Oberfläche des Ausdehnungsgefäßes in beiden Fällen, Diaphragmamembran und sackförmige Membran, erhoben wurden. 35°C 50°C 29°C 33°C 50°C
|